Loading...
Agentenbasierte Geräteverwaltung für deine Remote- und lokalen Geräte
Sparen Sie Zeit bei manuellen Aufgaben
Nutzen Sie die Magie der Automatisierung und Integrationen, um sich von zeitaufwändigen, sich wiederholenden Aufgaben zu verabschieden.


Unterstützung + Sicherung von Endpunkten
Ergreifen Sie sofortige Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Geräte sicher sind und Ihre Endbenutzer unterstützt werden.
Erhalten Sie kristallklare Sicht
Behalten Sie eine Live-Ansicht Ihrer Geräte, egal ob vor Ort oder remote, ohne auf ein VPN angewiesen zu sein.


Tausende von Unternehmen, ob groß oder klein, vertrauen darauf
Automatisieren und weitermachen
PDQ Connect ist hier, um Ihren Arbeitsablauf effizienter zu gestalten, damit Sie sich nicht mehr um wiederkehrende Aufgaben kümmern müssen und durchatmen können.
Sehen Sie, was als Nächstes kommt
Unser Produktfahrplan enthält neue Funktionen und Verbesserungen, die wir für Connect geplant haben.
Klingt zu gut, um wahr zu sein? Probier es selbst aus.
FAQs
Wofür wird PDQ Connect verwendet?
PDQ Connect ist ein cloudbasiertes, agentengestütztes Tool zur einfachen Verwaltung von Remote- und lokalen Geräten. IT-Teams nutzen es, um Software bereitzustellen, Sicherheitslücken zu beheben und Remotezugriff zu ermöglichen — ganz ohne VPN. Es ist besonders hilfreich für hybride und verteilte Teams.
Wie verbindet sich PDQ Connect mit Geräten?
PDQ Connect nutzt einen leichten Agenten, der auf jedem verwalteten Gerät installiert ist. Dieser Agent hält eine sichere Verbindung zu den PDQ-Servern aufrecht und ermöglicht Administratoren jederzeit Einblick und Kontrolle, sobald das Gerät online ist. Dieses agentenbasierte Modell macht es möglich, Geräte überall zu verwalten.
Ist PDQ Connect sicher für die Verwaltung von Remote-Geräten?
Ja, PDQ Connect verwendet eine agentenbasierte Architektur mit mehreren Sicherheitsebenen. Die Kommunikation zwischen den Geräten, der Administrationskonsole und den PDQ-Servern ist mit HTTPS und sicheren WebSockets verschlüsselt. Daten werden sowohl während der Übertragung als auch im Ruhezustand verschlüsselt, und der Zugriff ist durch rollenbasierte Berechtigungen und verpflichtende Multi-Faktor-Authentifizierung geschützt. Weitere Informationen finden Sie im PDQ Connect Product Security Guide.
Wie viel kostet PDQ Connect?
Die Preisgestaltung von PDQ Connect ist transparent und basiert auf der Anzahl der verwalteten Geräte, ab 12 $ pro Gerät und Jahr. Sie müssen nicht mit dem Vertrieb sprechen, und es gibt Rabatte für gemeinnützige Organisationen, Schulen und größere Geräteflotten. Dadurch ist es eine flexible Lösung für wachsende Unternehmen.
Kann man von PDQ Deploy & Inventory zu PDQ Connect migrieren?
Ja, viele Teams wechseln von PDQ Deploy & Inventory zu Connect, wenn sie hybride oder Remote-Umgebungen einführen. Mit PDQ Migrate, unserem kostenlosen Tool, können Sie Ihre benutzerdefinierten Pakete und Sammlungen von Deploy & Inventory nach Connect übertragen. Das spart Zeit und erspart Ihnen, Konfigurationen von Grund auf neu zu erstellen.
Kann ich Remote- oder Off-Network-Geräte mit PDQ Connect verwalten?
Ja, solange das Gerät über eine Internetverbindung verfügt und der Connect-Agent installiert ist, können Sie Software bereitstellen, Sicherheitslücken beheben und Remote-Support leisten — ganz ohne VPN, AD oder lokale Infrastruktur.
Unterstützt PDQ Connect Patch-Management und Updates von Drittanbietern?
Ja, PDQ Connect automatisiert das Patch-Management für Windows-Updates und Software von Drittanbietern. Die Paketbibliothek umfasst Hunderte gängiger Anwendungen, und Sie können bei Bedarf eigene Pakete erstellen. Sie können Updates planen, Deployments bei erkannten Sicherheitslücken auslösen und sicherstellen, dass Remote-Geräte keine wichtigen Patches verpassen.
Welche Betriebssysteme werden von PDQ Connect unterstützt?
PDQ Connect unterstützt moderne Windows-Betriebssysteme, einschließlich Windows 10 und Windows 11. Es ist für Windows-first-Umgebungen konzipiert und wird kontinuierlich aktualisiert, um die neuesten Versionen zu unterstützen. Die Unterstützung für macOS steht ebenfalls bald auf der Produkt-Roadmap.